- Diwel
- Diwel, Rawel(d'r) La cheville.
Dictionnaire alsacien-français. 2015.
Dictionnaire alsacien-français. 2015.
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Abwechselung — 1. Abwechselung in der Rede liebt der Türke und der Schwede. 2. Abwechselung stärkt den Appetit. Frz.: Changement de corbillon donne appetit de pain benit. – Changement de viande met en appetit. 3. Avwesslung möt sin, säd Ulenspêgel und kettelt… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Aufsein — 1. Hi as ap, iar a Diwel a Skur un hä. (Nordfries.) Er ist auf, ehe der Teufel die Schuhe anhat. – Von ungewöhnlicher Rüstigkeit und seltenem Fleisse. 2. Wenn t up is, schlaan de Hände sich um de Bunken. (Ostfries.) [Zusätze und Ergänzungen] 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Heidezeit — Un Hiathtidj lägt a Diwel üb Saaken. (Nordfries.) In der Heidezeit läuft der Teufel auf Socken. Anspielung auf das ehemals unter den Weibern während der Heidezeit sehr herrschende Klatschen und Zanken. Auf den westfriesischen Inseln schlagen die… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schallen (Name) — Kömmst du na Schalle, warscht du motte knalle, ön Leissine warscht du motte griene; awer ön Rockelkeim, da schlag dat Wetter drein! Bet du kömmst na Paterswold, heft de Diwel alles geholt. – Frischbier2, 3244. Zur Charakteristik der alten… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ziehen — 1. Das heisst gezogen, sagte der Feling, als er einen fusslangen Wurm aus dem Arsch hervorbrachte. Holl.: Is dat trekken, zei de mof, en hij haalde eene pier van twintig duim uit zijn achterste. (Harrebomée, II, 180b.) 2. Das zieht, sagte der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon